Fragen & Antworten
Die Kürze ist seine größte Stärke: Kurzfilme bringen Geschichten und Ideen auf den Punkt, überraschen mit frischen Perspektiven und bieten viel Raum für kreative Experimente.
Kurzfilme werden oft in Filmprogrammen mit mehreren Titeln gezeigt - zum Beispiel auf Filmfestivals oder beim KURZFILMTAG. So erlebt ihr in 90 Minuten ganz unterschiedliche künstlerische Handschriften und vielfältige Perspektiven auf ein oder mehrere Themen. Dadurch lässt sich vortrefflich über die Eindrücke diskutieren!
Der KURZFILMTAG wird jedes Jahr am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, gefeiert. Kürzer wird's nicht – genau richtig für Kurzfilme!
Veranstaltungen sind aber auch vom 15. bis 20. Dezember möglich, falls der 21.12. nicht passt. Alle Events in diesem Zeitraum können ebenfalls offiziell als Teil des KURZFILMTAGs angemeldet werden
Alle!
Jede*r kann eigene Veranstaltungen zum KURZFILMTAG organisieren, egal ob öffentlich oder im kleinen privaten Rahmen. Ziel des KURZFILMTAGs ist es, den Kurzfilm an möglichst vielen und vielfältigen Orten erlebbar zu machen.
Wir freuen uns über kreative Ideen und engagierte Organisator*innen: In den vergangenen Jahren haben neben Kinos unter anderem Schulen, Senior*innenheime, Kitas, Kulturzentren und Bibliotheken teilgenommen.
Ihr selbst!
Wenn ihr eine Veranstaltung im Rahmen des KURZFILMTAGs plant, seid ihr die Veranstalter*innen. Das bedeutet: Ihr entscheidet, wann und wo eure Veranstaltung stattfindet, welche Filme gezeigt werden, ob Eintritt erhoben wird und ob es ein Rahmenprogramm gibt.
Ob öffentlich oder privat, ob mit Popcorn oder Podiumsgespräch – ihr gestaltet den KURZFILMTAG nach euren eigenen Ideen und Möglichkeiten.
Dort könnt ihr:
- beliebig viele Veranstaltungen eintragen und später bei Bedarf ändern
- ab Oktober kostenloses Werbematerial (Plakate und Postkarten) bestellen
- Social-Media-Grafiken für eure Veranstaltung herunterladen.
ℹ️ Wichtig: Mit der Anmeldung eurer Veranstaltung bestellt ihr nicht automatisch ein Filmprogramm.
Die Buchung eines Programms erfolgt direkt über den jeweiligen Filmverleih – ganz unkompliziert über den Button „Buchung“ auf der jeweiligen Programmseite.
Wenn ihr euer Benutzer*innen-Konto löschen möchtet, schreibt uns einfach eine E-Mail an info@kurzfilmtag.com.
Hier auf unserer Website! Unter dem Menüpunkt "Filmprogramme" findet ihr eine große Auswahl an Programmen mit jeweils 2-10 Filmen. Diese könnt ihr für den Zeitraum 15.-21.12. zu günstigen Sonderkonditionen buchen – für 90 € netto pro Vorführung, unsere Specials sogar schon für 60 € netto. Die Programme decken vielfältige Themen ab, sprechen unterschiedliche Zielgruppen an und werden jeweils von einem unserer Partnerverleihe angeboten.
Natürlich könnt ihr auch eigene Filme oder Programme zeigen. Falls ihr einen bestimmten Film im Kopf habt, könnt ihr die Filmemacher*innen direkt kontaktieren und die Rechte individuell klären. Außerdem gibt es einige Anlaufstellen, bei denen ihr Nutzungsrechte erwerben könnt – etwa interfilm Berlin oder den Kurzfilm Verleih Hamburg, die sich auf Kurzfilme spezialisiert haben und umfangreiche Kataloge führen. Hier gibt's eine Übersicht über Bezugsmöglichkeiten
Ja! Auf der Seite des jeweiligen Filmprogramms findet ihr den Button „Sichtungslink anfordern“. Darüber nehmt ihr direkt Kontakt mit dem jeweiligen Verleih auf, der euch den Link zum Sichten zusendet. Wenn ihr Beratung zur Programmauswahl braucht, könnt ihr euch gern jederzeit an uns wenden.
Bitte beachtet: Sichtungslinks sind ausschließlich für den internen Gebrauch bestimmt!
Ja, auch mit einem Vorfilm können sich Kinos am KURZFILMTAG beteiligen. Im November bieten wir Vorfilm-Empfehlungen zu ausgewählten Kinostarts im Dezember an. Die Vorfilme sind für einen Sonderpreis von 20 € netto bei unserem Partnerverleih Kurzfilm Verleih Hamburg buchbar. Vorfilm-Tipps des Kurzfilm Verleihs findet ihr das ganze Jahr über hier.
Je nach Filmprogramm und Verleiher haben die Filme unterschiedliche Formate. Gängig sind dabei:
DCP (Digital Cinema Package): DCP ist das Standardformat für das Abspielen von digitalen Filmen in Kinos. Es ermöglicht eine hohe Bild- und Tonqualität und benötigt entsprechende Software und Hardware.
MP4: MP4 ist ein weit verbreitetes Multimedia-Dateiformat für Videodateien. Es ist vielseitig einsetzbar und wird von den meisten Geräten und Programmen unterstützt. Mit geeigner Software lässt es sich lokal auf einem Computer abspielen. Wir können für alle gängigen Betriebssysteme das Programm VLC Media Player empfehlen.
ℹ️ Tipp: Wir haben ein Manual erstellt, das euch Schritt für Schritt erklärt, wie ihr den VLC-Player einstellt, um das Filmprogramm ansprechend zu präsentieren. Hier könnt ihr es herunterladen.
DVD/Blu-ray: Damit sind auswechselbare Massenspeicher bezeichnet, die durch optische Abtastung gelesen werden. Beide Formate sind mit Software oder sogenannten DVD-/Blu-ray-Playern abspielbar. In der Regel können mit einem Blu-ray-Player auch DVDs abgespielt werden.
Wenn ihr weitere Fragen zu den Formaten habt, kontaktiert bitte den jeweiligen Verleih.
Abspielgerät: Computer oder DVD-/Blu-ray-Player
Beamer: Für Filmvorführungen in einem abgedunkelten Raum sollte der Beamer mind. 2.000 ANSI Lumen, für Vorführungen im Außenbereich mind. 5000 ANSI Lumen haben. Ein Stativ oder Ständer für den Beamer wird empfohlen.
Leinwand: Leinwände können häufig auch von den Kommunen geliehen werden. Unsere Empfehlung bei der Leinwandanschaffung sind Klapprahmenleinwände. Alternativ kann aber auch eine Haus- bzw. Zimmerwand ausreichend sein.
Tonanlage: Verwendet in jedem Fall externe Lautsprecher, damit der Ton klar und gut verständlich ist – besonders wichtig bei größeren Räumen oder Veranstaltungen im Freien.
Manche Städte und Gemeinden besitzen einen festen Technikbestand, aus dem man sich beispielsweise einen Beamer ausleihen kann. Darüber hinaus könnte es auch lokale/regionale Förderprogramme zur Beschaffung von Technik geben.
ℹ️ Wichtig: Bitte führt unbedingt rechtzeitig und mit ausreichend Vorlauf einen Technik-Check durch, um mögliche Probleme im Vorfeld zu erkennen und zu beheben!
Jede*r Veranstalter*in legt den Eintrittspreis seiner*ihrer Veranstaltung selbst fest.
Für "Leichte Sprache" arbeiten wir jedes Jahr mit der Prüfgruppe "Leichte Sprache" der Stadt AG - Aktives Netzwerk für ein inklusives Leben in Dresden e.V. zusammen. Die Filme sind leicht verständlich und die meisten kommen ohne oder mit wenig Dialog aus. Eine Beschreibung des KURZFILMTAGs in Leichter Sprache kann hier nachgelesen werden.
Das Special „Kurzfilm barrierefrei“ richtet sich an Menschen mit Seh- oder Höreinschränkungen. Die Filme in den angebotenen Programmen sind mit Audiodeskriptionen, Gebärdenspracheinblendungen und/oder Untertiteln für Hörgeschädigte versehen. Eine Erklärung des KURZFILMTAGs in Gebärdensprache gibt es hier. Übrigens bietet der Kurzfilm Verleih Hamburg weitere Filme und Filmprogramme in barrierefreien Fassungen an. Hier gibt es weitere Informationen.
Veranstalter*innen haben bei der Erstellung ihrer Veranstaltung auf unserer Website übrigens die Möglichkeit, Angaben zur Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes zu machen.
- Für einzelne Filmvorführungen außerhalb von Filmtheatern gilt der Tarif T, zu dem ihr hier weitere Informationen findet. Dort könnt ihr eine PDF mit den Vergütungssätzen und allgemeinen Bestimmungen einsehen und Ihre Veranstaltung anmelden. Im Tarif T beträgt der Vergütungsmindestsatz für Veranstaltungen mit bis zu 150 Personen 29,30 € zzgl. 7 % USt. Nachlässe sind möglich.
- Für Kinobetriebe gilt der Tarif T-F.
- Einige Organisationen haben mit der GEMA Rahmenverträge abgeschlossen. Deren Mitglieder erhalten einen Nachlass entsprechend der gesamtvertraglichen Vereinbarungen bzw. zahlen einen Pauschalpreis. Die Übersicht der Gesamtvertragspartner finden Sie hier.
- Im Onlineportal der GEMA könnt ihr den Preis ermitteln und die Anmeldung vornehmen.
Ja, ihr könnt eure Veranstaltung jederzeit absagen.
Geht dazu in euer Benutzer*innen-Konto, klickt auf das Werkzeug-Symbol neben eurer Veranstaltung und wählt „absagen“ aus.
Bitte beachtet: Wenn ihr bereits ein Filmprogramm bei einem unserer Partnerverleiher gebucht habt, müsst ihr die Stornierung direkt beim jeweiligen Verleih vornehmen.
Die Zahl der Veranstaltungen variiert je nach Ort stark. In manchen Gemeinden oder Städten finden über zwanzig Veranstaltungen statt, in anderen nur eine oder zwei. Jedoch finden nicht alle Veranstaltungen zeitgleich statt und oft ist die jeweilige Zielgruppe auch unterschiedlich. Aus unseren Erfahrungen der vergangenen Jahre ist eher ein Synergieeffekt zu erwarten. Aber sprecht euch bezüglich der Terminierung auch gern mit den Veranstalter*innen in eurer Umgebung ab.